Über 100.000 Artikel im Preis reduziert
15 % günstiger 5
ERKÄLTUNGSTEE Kräutertee Nr.34a Salus
ERKÄLTUNGSTEE Kräutertee Nr.34a Salus
ERKÄLTUNGSTEE Kräutertee Nr.34a Salus
ERKÄLTUNGSTEE Kräutertee Nr.34a Salus
ERKÄLTUNGSTEE Kräutertee Nr.34a Salus
ERKÄLTUNGSTEE Kräutertee Nr.34a Salus
Grafik für Lieferzeit abholbereit am nächsten Werktag ab 9:00 Uhr abholbereit am nächsten Werktag ab 9:00 Uhr

ERKÄLTUNGSTEE Kräutertee Nr.34a Salus

von
SALUS Pharma GmbH
Darreichungsform
Tee
Packungsgröße
100 g
Artikelnummer
07618683
Grundpreis
58,00 € / 1 kg 3
statt 6,89 € UVP¹
5,80 € 3
24/7 Medikamente vorbestellen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

PZN
07618683
Anbieter
SALUS Pharma GmbH
Packungsgröße
100 g
Darreichungsform
Tee
Produktname
Erkältungs-Tee Kräutertee Nr. 34a Salus
Pfl. Arzneimittel
ja
Rezeptpflichtig
nein
Apothekenpflichtig
nein
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken:
Erwachsene 1 Esslöffel mehrmals täglich unabhängig von der Mahlzeit
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Atemnot, hohes Fieber, eitriger oder blutiger Auswurf oder starke Kopfschmerzen auftreten.
- Erkältung und grippaler Infekt, bei denen gegen das Fieber eine Schwitzkur erwünscht ist
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Tees haben sich in langjähriger Erfahrung als Hausmittel bewährt zur unterstützenden Behandlung von Erkrankungen. Ihre Inhaltsstoffe entstammen meist verschiedenen Pflanzen, wie Holunderblüten, Lindenblüten und Weidenrinde, die als natürliches Gemisch wirken.
bezogen auf 1 g Tee
400 mg Lindenblüten
200 mg Holunderblüten
200 mg Weidenrinde
+ Fenchel
+ Brombeerblätter
+ Hagebutteschale
+ Süßholzwurzel
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Asthma bronchiale
- Magengeschwür
- Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni)
- Stark eingeschränkte Leberfunktion
- Stark eingeschränkte Nierenfunktion
- Blutgerinnungsstörung (Koagulopathie)
- Erbliche Enzymstörung (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Bei Kindern und Jugendlichen mit fieberhaften Erkrankungen darf das Arzneimittel nur auf ärztliche Anweisung gegeben werden. Es kann zu einem so genannten Reye-Syndrom kommen, eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, bei der es zu lang anhaltendem Erbrechen kommt.
- Vorsicht: Patienten mit Nasenpolypen, chronischen Atemwegsinfektionen, Asthma oder mit Neigung zu allergischen Reaktionen wie z.B. Heuschnupfen: Bei Ihnen kann das Arzneimittel einen Asthmaanfall oder eine starke allergische Hautreaktion auslösen. Fragen Sie daher vor der Anwendung Ihren Arzt.
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Überempfindlichkeit gegen einen der arzneilich wirksamen oder sonstigen Bestandteile!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Haben Sie Fragen zum Bestellprozess oder benötigen Sie pharmazeutische Beratung?
Kontaktieren Sie uns einfach unter +49 375 79 51 10 oder nutzen Sie unser Kontaktformular